Capati oder Watschga ( चपाती, capātī; रोटी, watschi) ist ein Fladenbrot. Es wird aus Chapatimehl, einer Vollkornmischung aus Dinkel und Manitoba Weizen, Olivenöl und Kristallsalz, hergestellt. Es war das Hauptnahrungsmittel der Ureinwohner der Südsteiermark.
Watschga sind von Südsteirischen Einwanderern auch nach Sizilien und Neapel gebracht worden und gelten dort unter den Namen Panis focacius als einheimisches Essen. Als Watschgamehl wurde damals Heidenmehl verwendet. In Vergessenheit geraten, und im Jahre 2000 wieder Wachgeküsst.
Ein Fladen mit hohem Suchtfaktor und dem Zeug zum neuen, alten Star der steirischen Küche.
Tief im Alltagsvokabular der Ursteirer verankert – als Watschga bezeichnet man nämlich umgangssprachlich auch einen Trottel – erlebt der Teigfladen neuerdings eine kleine kulinarische Renaissance.
Was bitte ist ein Watschga?
Die Watschgarei wird gerade umgesiedelt…..Nach Ehrenhausen am Hauptplatz 14 8461
Öffnungszeiten: Donnerstag – Sonntag ab 12 Uhr, bei Regen Freitag bis Sonntag.
Kommt´s vorbei und findet es heraus – Tel: +43 / (0) 676 / 411 57 88
Riecht es nach Liebe oder geht es wieder einmal um Kaffee?
Die beste Methode, das Leben angenehm zu verbringen, ist guten Kaffee zu trinken. Und wenn man keinen haben kann, so soll man versuchen, so heiter und gelassen zu sein, als
hätte man guten Kaffee getrunken.
Der Kaffee muss so heiß sein wie die Küsse eines Mädchens am ersten Tag, süß wie die Nächte in Ihren Armen und schwarz wie die Flüche der Mutter, wenn’s sie es erfährt….
Italienische Caffè-Kultur trifft südsteirische Weinkultur
Seit 2002 hat sich Manfred Marhöfler als geprüfter Barista der Caffè-Kultur verschrieben und bietet mit Franco Caffè Bio-Fairtrade veranwortungsvollen Genuss auf höchstem Niveau! Die Bohnen stammen aus den besten Anbaugebieten der Welt und werden in einer kleinen Rösterei in Norditalien schonend aufbereitet.
Geschmackliche Sensation
Franco Caffè Bio-Fairtrade ist eine Caffè-Mischung mit einem Anteil von 60% Arabica und 40% Robusta aus biologischem Anbau. Hochqualitative Bohnen aus drei Kontinenten verleihen eine Süße und Sanftheit. Ausgezeichnet durch ein schokoladiges und feines Aroma, gut ausbalanciert, mit einer lang anhaltenden Crema.
Verantwortungsvoller Genuss und nachhaltiges Denken Franco Caffè Bio-Fairtrade trägt das Bio und Fairtrade Gütesiegel! Fairer Handel und biologischer Anbau bilden die Grundlage für verantwortungsvollen Caffè-Genuss.Ein weiterer positiver Nebeneffekt: Ein Anteil aus dem Verkauf des Caffè kommt Debra-Austria, einer Organisation zur Unterstützung von Schmetterlingskindern, zugute.
Die ersten Wiesenblumen blühen, die sanfte Hügellandschaft erstrahlt in einem saftigen Grün… Für Besucher/innen der Region eine wahre Augenweide, für manche Bewohner/innen eine richtige Weide: In der neuen Blog-Serie will ich die Tiervielfalt in der Region rund um die Südsteirische Weinstraße vorstellen. Im ersten Teil: Die Wasserbüffel beim Weingut Mahorko in Glanz
Am vergangenen Wochenende konnte ich einen erlebnisreichen Nachmittag auf der Green Hill Ranch verbringen: Beim Reitkinder – Schnuppertag war für jede/n etwas dabei: vom Hasen streicheln, Seepferdchen basteln und Indianerpferd schmücken bis hin zu Geschicklichkeitsreiten…
Mit den ersten Frühlingsblühern beginnt auch schon die Osterzeit in der Region rund um die Südsteirische Weinstraße. Was in den Osterkorb kommt habe ich schon vorgestellt – aber woher kommt der Osterkorb selbst? Franz Peitler aus Obergreith kann uns dazu mehr erzählen…
Der Name lässt es zwar vermuten, aber die Geowanderung in Oberhaag ist nicht nur für Geologie-Interessierte ein wunderbarer Wanderweg. Der mit rund 5,5 km kürzeste Rundweg der Region bietet interessante, neue Ein- und Ausblicke in die Gesteinsvielfalt in der Steiermark und eignet sich hervorragend als Sonntags-Nachmittags-Wanderung…
Weihnachten steht unmittelbar vor der Tür, und wäre es nicht toll, wenn das Christkind heuer die Geschenke selbst zaubert? Zwar war schon im letzten Blogbeitrag das Thema Kräuter im Mittelpunkt, trotzdem will ich euch diesmal selbstgemachte „Last-Minute“ Kräuter-Weihnachtsgeschenke vorstellen – aus einem Kurs von Anita Winkler, der Frau hinter „Kraut und Ruabn“
Von Beifuß über Salbei und Mariengras bis Wacholder – es gibt eine Vielzahl an heimischen Kräutern. Bettina Tertinjek hat sich am Serschenhof in Remschnigg eine Kräuterstube eingerichtet und zeigt mir, wie vielfältig die Kräuter einsetzbar sind: von Salbei-Grissini über Kräuter-Essig bis zum Räuchern…
Der wunderschöne sonnenreiche Herbst nimmt langsam Abschied und es wird etwas ruhiger rund um die Südsteirische Weinstraße. Eine ideale Zeit für mich, um sich einem (bis jetzt) eher unbeachtetem Thema hier im Blog zu widmen: Kochen! Gerhard Fuchs liefert mir dazu eine erstklassige Vorlage mit seinem Kochbuch „Meine Südsteiermark“… Weiterlesen →
Gemütlich wandern, einkehren und spielen: Das kann man auf der Mini-Golftour mit Spielkultur in Leutschach an der Weinstraße. Egal ob zu zweit, als Familie oder als größere Gruppe, egal ob jung oder alt… Weiterlesen →
Am Bärenhof an der Südsteirischen Weinstraße haben 12 Braunbären eine zweite Chance bekommen: hier können die geprägten Tiere ihr Leben nochmal in vollen Zügen genießen. Wir haben die Bären und ihre zahlreichen tierischen Freunde bei Elke Weber in Berghausen besucht. Weiterlesen →
Obwohl die Region rund um die Südsteirische Weinstraße für ihre hervorragenden Weine weit über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt ist, darf es bei einer Verkostung auch mal etwas Anderes sein. Wie wär’s denn zum Beispiel mit einer Fruchtsaftverkostung? Beim Obsthof Dietrich in Ottenberg kann man sich quer durch die Vielfalt der heimischen Obstsorten kosten – spannend, interessant, und vor allem schmackhaft!